KGG-UBG Logo

  • Angebote
    Finanzierungsberatung Standardbürgschaft Konsolidierungsbürgschaft Standardbeteiligung OÖ Gründerfonds > OÖ Hightechfonds 5-Schritte-Finanzierung Downloads
  • Erfolge
  • Unternehmen
    Vereinbaren Sie hier Ihren Beratungstermin Unsere News und Termine Team Gesellschafter und Partner Impressionen FAQ

Oö. Gründerfonds des Landes Oberösterreich

Mit Mitteln aus dem Oö. Gründer­fonds er­leich­tert das Land Ober­öster­reich die Eigen­kapital­auf­bringung für Unter­nehmens­grün­dun­gen und -über­nahmen – zu be­son­ders günstigen Be­dingungen, ohne Einfluss­nahme auf die Geschäfts­führung.

Zielgruppe
Gründer und Über­nehmer von kleinen Unter­nehmen, inner­halb von 6 Jahren ab der Grün­dung bzw. Über­nahme des Unter­nehmens.

Voraus­setzungen
Wir benötigen ein schrift­liches Unternehmens­konzept. 30 Prozent der an­gestrebten Be­teiligung muss aus echtem Eigen­kapital auf­gebracht werden. Eine bis­herige un­selbst­ständige Tätig­keit muss auf­gegeben werden.

Beteiligungsform / optionaler Kredit
Das Land Ober­öster­reich beteiligt sich als echter stiller Ge­sell­schafter. Bei Bedarf kann die Haus­bank zu­sätz­lich einen zins­begüns­tigten Bank­kredit gewähren, mit der Möglich­keit der Ab­sicherung durch die KGG. Die Bürg­schafts­kosten für die ersten drei Jahre trägt der Oö. Gründer­fonds des Landes Ober­öster­reich.

Ausschlussgründe
Es darf keine wirt­schaft­liche Selbst­ständig­keit inner­halb der letzten 6 Jahre vor­liegen.

 

OÖ Gründerfonds an FTI-Gründungsvorhaben
Details dazu finden Sie in der Kurzinformation und den FTI-Richtlinien

Was tun, wenn eine Firma zusperrt und man den Job verliert? Dann gründet man die eigene Firma, so die Ant­wort von Joachim Gartner und Wolfgang Gader­meir. Sie wagten den Schritt in die Selbst­ständigkeit. „Wir hatten bereits über viele Jahre Kon­takte zu Kunden und kannten die Stahlbau­branche.“

Der Start war aber alles andere als leicht, denn 2009 herrschte Krisen­stimmung. Gader­meir und Gartner inves­tierten nicht nur viel Zeit und Energie, sondern ver­pfändeten auch «das gesamte Hab und Gut». „Wir gingen «all in» würde man beim Pokern sagen.“ Sie er­stellten einen Business­plan und über­zeugten ihre Bank und Steuer­berater, an sie zu glauben.

Unter­stützt wurden sie auch mit Mitteln aus dem Gründer­fonds des Landes Ober­öster­reich. Das war wichtig für die Auf­recht­erhaltung der Liqui­dität – denn im ersten Jahr fuhr die KMH GmbH einen großen Verlust ein. Doch bereits im zweiten Jahr schrieb man schwarze Zahlen. Mittler­weile besteht das Team in Regau aus sechs Per­sonen, die Ihre Energie in Stahlbau­projekten mit Gitter­rosten, Spindel­treppen oder Über­kopf­weg­weiser für Kunden aus der Bau­wirtschaft, der Energie­wirtschaft oder dem Industrie­anlagen­bau stecken. Ihre Pro­dukte finden welt­weiten Einsatz.

Die Unter­nehmerin hat viele Jahre in einem ähn­lichen Unter­nehmen im Ver­kauf gearbeitet und sich nun ent­schlossen, sich mit einem eigenen Ge­schäft selbst­ständig zu machen. Sie möchte Marken anbieten, die es bisher in Ober­öster­reich noch nicht gibt. Auf die Selbst­ständig­keit hat sie sich ausreichend vorbereitet, sie hat ein Gründungs­konzept erstellt und verfügt über Eigen­mittel.

 

http://ukhealthcenteronline.com/modafinil-online

http://ukhealthcenteronline.com

Mittelverwendung32,5
Einrichtung5
Warenausstattung25
Werbung2,5
Mittelherkunft32,5
Eigenmittel7,5
Gründerfonds-Beteiligung25

 

Das Geschäfts­lokal wurde vom Ver­mieter saniert, somit sind kaum Investi­tionen zu tätigen. Aufgrund des relativ niedrigen Kapital­bedarfs ist für sie eine Gründer­fonds-Be­teiligung ideal. Mit der Gründer­fonds-Beteiligung kann sich die Unter­nehmerin ihren Traum von der Selbst­ständig­keit erfüllen.

Dem hier dargestellten Beispiel liegt ein realer Förderungsantrag zugrunde. Es steht stellvertretend für viele ähnliche Projekte, die wir unterstützt haben. Gewisse Parameter wurden jedoch zur besseren Veranschaulichung verändert.

Die Unter­nehmerin hat viele Jahre in einem Lebens­mittel­markt als An­gestellte gearbeitet, zuletzt in lei­ten­der Funk­tion. Nun wurde ihr vom Handels­konzern an­geboten, einen Standort als selbst­ständige Unter­nehmerin auf Fran­chise­basis zu führen.

Mittelverwendung260
Ablöse Einrichtung30
Übernahme Warenlager130
Zahlungsgarantie zu Gunsten des Lieferanten100
Mittelherkunft260
Eigenmittel15
Gründerfonds-Beteiligung50
Investitionskredit30
Betriebsmittelkredit65
Haftungskredit100

 

Zu finanzieren war das Waren­lager. Außer­dem musste ein Teil der Ein­richtung, die der Franchise­geber zur Ver­fügung stellt, abgelöst werden. Zusätz­lich verlangt der Franchise­geber eine Bank­garantie, um die Waren­be­stellung und die Miete ab­zusichern.

Da die Unter­nehmerin über Eigen­mittel ver­fügte, konnte eine Gründer­fonds-Be­teiligung zur Ver­fügung ge­stellt werden. Die in der Tabelle angeführten Kredite wurden alle im Rahmen der Standard­bürg­schaft be­haftet.

Dem dargestellten Beispiel liegt ein realer Förderungsantrag zugrunde. Es steht stellvertretend für viele ähnliche Projekte, die wir unterstützt haben. Gewisse Parameter wurden jedoch zur besseren Veranschaulichung verändert.

Der Unter­nehmer verfügt über lang­jährige Branchen­erfahrung in leitenden Positionen und hat sich vor rund einem Jahr selbst­ständig gemacht. Das erste Jahr ist zufrieden­stellend verlaufen. Nun möchte er sich aber in seinem Bereich Metall­bau auf Sonder­anfertigungen spezialisieren. Durch seine guten Kontakte und dem allgemeinen Trend zu Wellness und Wohl­fühlen im Eigen­heim und Garten sieht er gute Chancen, für seine Sonder­anfertigungen wie z.B. Hoch­beete, Terrassen­konstruktionen, Kletter­gerüste für Pflanzen, Wasser­becken usw. ausreichend Ab­nehmer zu finden.

Mittelvervendung400
Maschineninvestitionen200
Büro- und Halleneinrichtung50
Fuhrpark50
IT50
Betriebsmittel50
Mittelherkunft400
Eigenmittel50
Gründerfonds-Beteiligung25
UBG-Standardbeteiligung75
Investitionskredit200
Betriebsmittelkredit50*

 

Durch die neuen Maschinen und den zu­sätz­lichen Betriebs­mittel­kredit ist sicher gestellt, dass sich das Unter­nehmen weiter ent­wickeln und wachsen kann.

(*Mit Standardbürgschaft) Dem dargestellten Beispiel liegt ein realer Förderungsantrag zugrunde. Es steht stellvertretend für viele ähnliche Projekte, die wir unterstützt haben. Gewisse Parameter wurden jedoch zur besseren Veranschaulichung verändert.

Downloads

Oö. Gründerfonds - Startup
  • Produktblatt OÖ Gründerfonds
  • Richtlinien OÖ Gründerfonds
  • Kurzinformation OÖ Gründerfonds
  • Antragsformular Gründerfonds
  • Leitfaden Beratungs- Informations- und Förderangebote für JungunternehmerInnen in OÖ
OÖ Gründerfonds FTI- und Tourismusgründungsvorhaben
  • Richtlinien OÖ Gründerfonds FTI- und Tourismus-Gründungsvorhaben (ab 1.10.2022)
  • Kurzinformation FTI- und Tourismus-Gründungsvorhaben
  • Antragsformular Gründerfonds FTI- und Tourismusgründungsvorhaben

Fragen und Antworten

Oö. Gründerfonds

zu den FAQ

Ansprechpartner

Mag. Dagmar Doppler, KGG UBG Prokuristin und Referentin

Mag. Dagmar Doppler

Pro­ku­ristin / Re­feren­tin

doppler(at)­kgg-ubg.at​​​​​​​
+43 (732) 777800-24
+43 (664) 88278516

Silvia Niedermair

Re­feren­tin

niedermair​​​​​​​(at)­kgg-ubg.at​​​​​​​
+43 (732) 777800-25
+43 (664) 88278520

Finanzierungspartner

Kooperationspartner

Gründer­service der Wirtschafts­kammer OÖ

Förder­datenbank der Wirtschafts­kammer

Business Upper Austria - Oö. Wirtschafts­agentur

Tech2b GmbH

Förderpartner

  • Impressum
  • Infos zum Datenschutz
  • Cookie Settings
Oberösterreichischer Hightechfonds KGGUBG

© 2023 KGG UBG